Impressum (Angaben nach § 5 TMG)
Verantwortlich für diese Seiten:
STERN – Stiftung Soziale Stadtentwicklung
Straßburger Straße 55, 10405 Berlin
Telefon: +49 (030) 588 408 47
E-Mail: info@stern-stiftung.de
Vorstandsvorsitz: Theodor Winters
Rechtliche Angaben
Die STERN – Stiftung Soziale Stadtentwicklung ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Vertretungsberechtigt: Theodor Winters, Aline Löw, Ulrike Dannel
Steuernummer: 27/641/09461
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die STERN – Stiftung Soziale Stadtentwicklung keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.
Copyright
Die Vervielfältigung von Informationen, Grafiken, Bildern oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Teilen von Texten oder Quellcodes, bedarf der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung der STERN – Stiftung Soziale Stadtentwicklung, unabhängig davon, ob die Verwendung privaten oder gewerblichen Zwecken dient. Bilder, Logos und Firmennamen auf diesen Seiten gehören den jeweiligen Eigentümer*innen oder Rechteinhaber*innen und sind rechtlich geschützt.
Webseite
Gestaltung und Programmierung
Lisa Baur – www.lisabaur.com © 2023
Texte und Redaktion
Anne Rudelt – www.textarbeit-berlin.de
Aline Löw – STERN-Stiftung Soziale Stadtentwicklung
Fotografen / Bildrechte
IBA-Zeitzeugenprojekt: Deutsche Bundespost 1987, Fritz Lüdtke
IBA-Zeitzeugenprojekt (Projektfotos): STERN GmbH, Quelle: STERN Bestand, FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
The Social City: Antonello Scopacasa
100 Jahre Hardt-Waltherr Hämer: Kevin Fuchs
PIT-Planer:innenTreffen Cottbus: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Datenschutzerklärung
Der sorgfältige Umgang mit persönlichen Informationen ist uns ein großes Anliegen. Das Einhalten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre hat für die STERN – Stiftung Soziale Stadtentwicklung eine hohe Priorität. Dies berücksichtigen wir in all unseren Geschäftsprozessen.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns daher selbstverständlich an die gesetzlichen Bestimmungen und schützen Ihre Privatsphäre. Im Folgenden möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten auf unserer Website informieren.
1. Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
STERN – Stiftung Soziale Stadtentwicklung
Straßburger Straße 55, 10405 Berlin
E-Mail: info@stern-stiftung.de
Telefon: +49 (030) 588 408 47
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischen Adresse sowie unter der zuvor angegebenen E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) erreichbar[AR1] .
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website nutzen oder mit unserer Website interagieren, erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten.
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse.
2.2 Informatorische Nutzung
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version des Browsers.
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z.B., wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Das sind insbesondere die bytecamp GmbH, die unsere Website und Datenbanken speichert und der IT-Dienstleister, cubus GbR, der unser System wartet. [AR2] Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
4. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Konkret speichern wir die IP-Adressen in Logfiles lediglich in anonymisierter Form. Die Logfiles werden für max. 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
5. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
6. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z.B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Hauptsitz der STERN – Stiftung Soziale Stadtentwicklung, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
7. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Stand: 25.04.2023